top of page
Publikationen
Prof. Dr. med. Martin Middeke
Prof. Dr. med. Martin Middeke
Suche

Hoher Blutdruck bei Frauen - geschlechtsspezifische Besonderheiten
Die arterielle Hypertonie, insbesondere ein erhöhter systolischer Blutdruck, ist ebenso wie bei Männern auch bei Frauen der häufigste...
Prof. Dr. Martin Middeke
3. Jan. 2024
194 Ansichten

Blutdruck senken: Für Hochbetagte gelten besondere Regeln
Systolische und diastolische Blutdruckziele bei hochbetagten Menschen über 85 Jahre unterscheiden sich von denen jüngerer Patient:innen....
Prof. Dr. Martin Middeke
21. März 2022
471 Ansichten

Ist die Blutdruckselbstmessung sinnvoll?
Sich als Patient in Ruhe hinsetzen und den Blutdruck selber messen? Das scheint eine gute Idee zu sein, um die Kontrolle über seine...
Prof. Dr. Martin Middeke
21. März 2022
488 Ansichten

Je größer, umso länger?
Die Bedeutung der Körpergröße für die Mortalität und Lebenserwartung wird kontrovers diskutiert. Die Daten dazu in verschiedenen Ländern...
Prof. Dr. Martin Middeke
20. Dez. 2021
479 Ansichten

Die Pulswelle analysieren: Für wen ist das sinnvoll?
Wenn das Herz kraftvoll Blut in die Hauptschlagader pumpt, erzeugt es eine Druckwelle, die „Pulswelle“. Sie ist vergleichbar mit...
Prof. Dr. Martin Middeke
31. Okt. 2021
959 Ansichten

Cardiovascular mortality risk in young adults with isolated systolic hypertension
The clinical significance of isolated systolic hypertension in young adults (ISHY) remains a topic of debate due to evidence ISHY could...
Prof. Dr. Martin Middeke
16. Okt. 2021
139 Ansichten

Blutdrucksenker nicht generell abends einnehmen! – Hintergründe zur HYGIA-Studie
Die HYGIA-Studie kann nicht als Empfehlung für eine generelle abendliche Einnahme aller Antihypertensiva für alle Patienten akzeptiert...
Prof. Dr. Martin Middeke
11. Okt. 2021
141 Ansichten

Vaskuläre Ophthalmopathien – eine interdisziplinäre Aufgabe
Die retinale Perfusion ist in hohem Maße abhängig von den Determinanten im großen Kreislauf und besonders von der zirkadianen...
Prof. Dr. Martin Middeke
11. Okt. 2021
44 Ansichten

127. Kongress DGIM 2021: Blutdruckziele bei hochbetagten Patienten
Die Europäischen Leitlinien aus 2018 empfehlen vernünftigerweise einen Zielkorridor für den systolischen Blutdruck von 130-139 mmHg und...
Prof. Dr. Martin Middeke
17. Apr. 2021
86 Ansichten

Aortaler Blutdruck in der Schwangerschaft – Erfahrungen aus BaTeleS (Bayerisches Telemedizinprojekt)
Hoher Blutdruck in der Schwangerschaft ist ein häufiger Risikofaktor für Mutter und Kind und die antihypertensive Therapie in der...
Prof. Dr. Martin Middeke
5. Feb. 2021
87 Ansichten

Antihypertensiva immer abends - bloß nicht oder sinnvoll?
Die Diskussion über die optimale Einnahmezeit für Antihypertensiva zeigt wieder einmal, wie gefährlich der unkritische Umgang mit...
Prof. Dr. Martin Middeke
5. Feb. 2021
157 Ansichten

Isolierte Systolische Hypertonie (ISH) im Alter
Die isolierte systolische Hypertonie (ISH) ist definiert als erhöhter systolischer Blutdruck (BD) mit normalen oder niedrigen...
Prof. Dr. Martin Middeke
5. Feb. 2021
1.372 Ansichten


Arteriograph: using pulse wave analysis in the COVID-19 pandemic
Interview with Professor Dr Martin Middeke: Specialist for internal medicine with 30 years of experience in hypertension research and...
Prof. Dr. Martin Middeke
19. Jan. 2021
71 Ansichten

Junge Erwachsene mit Hypertonie haben später ein leicht erhöhtes kardiovaskuläres Risiko
Die Zusammenhänge zwischen Hypertonie und kardiovaskulärem Risiko sind seit Langem anerkannt, aber die meisten Studien haben nur Menschen...
Prof. Dr. Martin Middeke
19. Jan. 2021
104 Ansichten

Blutdrucksenker wirken abends besser - wirklich?
Ein spanisches Forscherteam hat eine aufsehenerregende Untersuchung über Bluthochdruck veröffentlicht. Doch nun mehren sich Zweifel an...
Prof. Dr. Martin Middeke
14. Juni 2020
134 Ansichten

Antihypertensiva nicht generell abends einnehmen
Blutdrucksenkende Medikamente werden häufig einmal täglich eingenommen. Aber welcher Zeitpunkt ist optimal? Nach den Ergebnissen der...
Prof. Dr. Martin Middeke
14. Juni 2020
76 Ansichten

A commentary on the Spanish hypertension studies MAPEC and HYGIA
The recently published chronotherapeutic Spanish papers MAPEC and HYGIA proposing that antihypertensive drug treatment should be given at...
Prof. Dr. Martin Middeke
14. Juni 2020
14 Ansichten

Telemedizin: Bessere Chancen für Mutter und Kind
Das Bayerische Telemedizinprojekt Schwangerschaft (BaTeleS) zeigt, wie Hochrisikopatientinnen und ihr Nachwuchs von engmaschiger...
Prof. Dr. Martin Middeke
29. März 2020
59 Ansichten

Keine generelle abendliche Einnahme von Antihypertensiva!
Wie in der aktuellen Ausgabe von Arzneiverordnung in der Praxis wird seit einiger Zeit über sogenannte chronotherapeutische Studien aus...
Prof. Dr. Martin Middeke
29. März 2020
39 Ansichten

Little Old Ladies’ Eye
We recently encountered an older patient with severe hypertensive retinopathy on her right eye who had been normotensive all her life as...
Prof. Dr. Martin Middeke
1. Dez. 2019
99 Ansichten
bottom of page