top of page
Publikationen
Prof. Dr. med. Martin Middeke
Prof. Dr. med. Martin Middeke
Suche

Blutdruck senken: Für Hochbetagte gelten besondere Regeln
Systolische und diastolische Blutdruckziele bei hochbetagten Menschen über 85 Jahre unterscheiden sich von denen jüngerer Patient:innen....
Prof. Dr. Martin Middeke
21. März 2022
471 Ansichten

Die Pulswelle analysieren: Für wen ist das sinnvoll?
Wenn das Herz kraftvoll Blut in die Hauptschlagader pumpt, erzeugt es eine Druckwelle, die „Pulswelle“. Sie ist vergleichbar mit...
Prof. Dr. Martin Middeke
31. Okt. 2021
958 Ansichten

Vaskuläre Ophthalmopathien – eine interdisziplinäre Aufgabe
Die retinale Perfusion ist in hohem Maße abhängig von den Determinanten im großen Kreislauf und besonders von der zirkadianen...
Prof. Dr. Martin Middeke
11. Okt. 2021
44 Ansichten

127. Kongress DGIM 2021: Blutdruckziele bei hochbetagten Patienten
Die Europäischen Leitlinien aus 2018 empfehlen vernünftigerweise einen Zielkorridor für den systolischen Blutdruck von 130-139 mmHg und...
Prof. Dr. Martin Middeke
17. Apr. 2021
86 Ansichten

Aortaler Blutdruck in der Schwangerschaft – Erfahrungen aus BaTeleS (Bayerisches Telemedizinprojekt)
Hoher Blutdruck in der Schwangerschaft ist ein häufiger Risikofaktor für Mutter und Kind und die antihypertensive Therapie in der...
Prof. Dr. Martin Middeke
5. Feb. 2021
87 Ansichten

Isolierte Systolische Hypertonie (ISH) im Alter
Die isolierte systolische Hypertonie (ISH) ist definiert als erhöhter systolischer Blutdruck (BD) mit normalen oder niedrigen...
Prof. Dr. Martin Middeke
5. Feb. 2021
1.372 Ansichten


Arteriograph: using pulse wave analysis in the COVID-19 pandemic
Interview with Professor Dr Martin Middeke: Specialist for internal medicine with 30 years of experience in hypertension research and...
Prof. Dr. Martin Middeke
19. Jan. 2021
71 Ansichten

Little Old Ladies’ Eye
We recently encountered an older patient with severe hypertensive retinopathy on her right eye who had been normotensive all her life as...
Prof. Dr. Martin Middeke
1. Dez. 2019
99 Ansichten


Zentraler aortaler Blutdruck: Bedeutender Parameter für Diagnostik und Therapie
Die Messung des Blutdruckes ist wichtiger Bestandteil vieler Untersuchungen. Dabei gewinnt der zentrale aortale Blutdruck zunehmend an...
Prof. Dr. Martin Middeke
2. Jan. 2017
567 Ansichten

Pulswellenanalyse
Die Pulswellenanalyse ermöglicht es, über verschiedene nicht-invasive Verfahren die Pulswellengeschwindigkeit zu messen und den aortalen...
Prof. Dr. Martin Middeke
2. Jan. 2017
499 Ansichten

The pioneer in hemodynamics and pulse-wave analysis Otto Frank
Arterial pulse-wave velocity is a noninvasive index of arterial distensibility now generally advocated to assess cardiovascular health...
Prof. Dr. Martin Middeke
2. Jan. 2016
28 Ansichten

Augmentation des aortalen Blutdruckes
Hintergrund: Die zentrale Bedeutung der arteriellen Hypertonie für zahlreiche kardiovaskuläre Folgeerkrankungen und das kardiovaskuläre..
Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 2013
82 Ansichten

Pulswellen-Analyse deckt das Alter der Gefäße auf
Die Pulswellenanalyse ist eine einfache Methode zur Untersuchung der Gefäßfunktion. Sie erlaubt Rückschlüsse auf Druckverhältnisse...
Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 2012
129 Ansichten

Otto Frank, der Dynamiker
Sein Name begegnet bereits jedem Medizinstudenten im Physiologie-Praktikum. Der Münchner Physiologe Otto Frank (1865–1944) untersuchte...
Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 2012
97 Ansichten

Pulswellenanalyse
Der Münchner Physiologe Otto Frank (1865–1944) beschrieb 1905 in seinem Aufsatz „Der Puls in den Arterien“ die Pulswelle und deren...
Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 2010
132 Ansichten
bottom of page