top of page
Publikationen

Prof. Dr. med. Martin Middeke

Prof. Dr. med. Martin Middeke
Suche

Junge Erwachsene mit Hypertonie haben später ein leicht erhöhtes kardiovaskuläres Risiko
Die Zusammenhänge zwischen Hypertonie und kardiovaskulärem Risiko sind seit Langem anerkannt, aber die meisten Studien haben nur Menschen...

Prof. Dr. Martin Middeke
19. Jan. 2021
104 Ansichten

Blutdrucksenker wirken abends besser - wirklich?
Ein spanisches Forscherteam hat eine aufsehenerregende Untersuchung über Bluthochdruck veröffentlicht. Doch nun mehren sich Zweifel an...

Prof. Dr. Martin Middeke
14. Juni 2020
134 Ansichten

Antihypertensiva nicht generell abends einnehmen
Blutdrucksenkende Medikamente werden häufig einmal täglich eingenommen. Aber welcher Zeitpunkt ist optimal? Nach den Ergebnissen der...

Prof. Dr. Martin Middeke
14. Juni 2020
76 Ansichten

A commentary on the Spanish hypertension studies MAPEC and HYGIA
The recently published chronotherapeutic Spanish papers MAPEC and HYGIA proposing that antihypertensive drug treatment should be given at...

Prof. Dr. Martin Middeke
14. Juni 2020
14 Ansichten

Keine generelle abendliche Einnahme von Antihypertensiva!
Wie in der aktuellen Ausgabe von Arzneiverordnung in der Praxis wird seit einiger Zeit über sogenannte chronotherapeutische Studien aus...
Prof. Dr. Martin Middeke
29. März 2020
39 Ansichten

Arterielle Hypertonie - was ändert sich für die Praxis?
Neuere Daten haben die aktuellen Leitlinien zur Diagnostik und Therapie hypertensiver Patienten zum Teil gravierend verändert. Nationale...
Prof. Dr. Martin Middeke
2. Jan. 2019
117 Ansichten

Spironolacton bei resistenter Hypertonie
Ob nun Spironolacton bei therapierefraktärem Bluthochdruck das ultimative Add-on ist, darüber lässt sich streiten. Laut Prof. Middeke...
Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 2016
56 Ansichten

Internistische Erkrankungen in der Schwangerschaft - Eine optimale Betreuung gewährleisten
Wunderbar, wenn eine Schwangerschaft komplikationslos verläuft. Doch mit den Anpassungsleistungen, die der mütterliche Organismus...
Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 2016
38 Ansichten

Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen
Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen und ihre Komplikationen sind für einen ungünstigen Schwangerschaftsverlauf der Mutter und für..
Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 2016
37 Ansichten

Blutdrucktherapie bei Diabetes
Bei Patienten mit Typ-2-Diabetes ist ein erhöhter Blutdruck sehr häufig. In einer aktuellen internationalen Studie hatten 90% der...
Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 2016
43 Ansichten

Blutdruck-Telemonitoring-unterstützte antihypertensive Therapie: Erfahrungen mit MART
Telemonitoring: Die telemedizinische Übertragung von in der Häuslichkeit selbst gemessenen Blutdruck- und Pulswerten ist ein sehr...
Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 2016
41 Ansichten

Ambulante Therapie meist ausreichend
Die Leitlinien empfehlen, bei einer hypertensiven Krise innerhalb von 24–48 Stunden eine Normotension wiederherzustellen. Dennoch werden...
Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 2016
56 Ansichten


"Therapieresistente Hypertonie" als Fehldiagnose: Was steckt dahinter?
In einer großen Studie waren von den angeblich resistenten Hypertonikern 40% tatsächlich normotensiv. Um bei einer schwer einstellbaren...
Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 2015
63 Ansichten

Sensationell oder eher vorschnell?
In den USA ist eine Schlüsselstudie zur Behandlung der arteriellen Hypertonie vorzeitig abgebrochen worden, weil die Ergebnisse die...
Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 2015
15 Ansichten

Medikamentöse antihypertensive Therapie
Auf die von den Herausgebern gestellte Titelfrage „Wo stehen wir mit der (medikamentösen) antihypertensiven Therapie?“ kann der Autor...
Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 2015
52 Ansichten

Antihypertensive Therapie in der Schwangerschaft
Zunehmend gehen Frauen mit präexistierender (chronischer) Hypertonie in die Schwangerschaft. Eine Steigerung von 0,9 auf 1,5 % wird in...
Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 2015
49 Ansichten

Resistente Hypertonie - was nun?
Resistente Hypertonie: was tun? „Die sogenannte resistente Hypertonie ist nicht sehr häufig und die renale Denervierung ist keine Lösung“.
Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 2014
65 Ansichten


Hypertonie in der Schwangerschaft und antihypertensive Therapie
Hintergrund: Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen bedeuten ein erhöhtes Risiko für Müttersterblichkeit, perinatale Mortalität...
Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 2014
69 Ansichten

Die Krux der RR-Variabilität
Die optimale Blutdruckmessung mit den modernsten Methoden zur korrekten Klassifizierung der Hypertonieform und zur individuellen...
Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 2014
33 Ansichten

Chronopathologie der Hyperonie und antihypertensive Chronotherapie
Chronopathologie der Hypertonie: Während der zirkadiane Rhythmus bei der primären Hypertonie meist erhalten ist, sind renale...
Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 2013
1.674 Ansichten
bottom of page