top of page
Publikationen
Prof. Dr. med. Martin Middeke
Prof. Dr. med. Martin Middeke
Suche

Bluthochdruck am Arbeitsplatz - Die maskierte Hypertonie
Die primäre arterielle Hypertonie hat eine multifaktorielle Genese. Auf dem Boden einer genetischen Disposition bei ca. einem Drittel...
Prof. Dr. Martin Middeke
2. Jan. 2018
89 Ansichten


Zentraler aortaler Blutdruck: Bedeutender Parameter für Diagnostik und Therapie
Die Messung des Blutdruckes ist wichtiger Bestandteil vieler Untersuchungen. Dabei gewinnt der zentrale aortale Blutdruck zunehmend an...
Prof. Dr. Martin Middeke
2. Jan. 2017
567 Ansichten

Pulswellenanalyse
Die Pulswellenanalyse ermöglicht es, über verschiedene nicht-invasive Verfahren die Pulswellengeschwindigkeit zu messen und den aortalen...
Prof. Dr. Martin Middeke
2. Jan. 2017
499 Ansichten

Spironolacton bei resistenter Hypertonie
Ob nun Spironolacton bei therapierefraktärem Bluthochdruck das ultimative Add-on ist, darüber lässt sich streiten. Laut Prof. Martin...
Prof. Dr. Martin Middeke
2. Jan. 2017
65 Ansichten

Perioperatives Management von Menschen mit Diabetes bei elektiven Eingriffen Teil 2
Größere diagnostische und therapeutische Eingriffe sind für Menschen mit Diabetes besonders problematisch und gefährlich...
Prof. Dr. Martin Middeke
2. Jan. 2017
12 Ansichten

Perioperatives Management von Menschen mit Diabetes bei elektiven Eingriffen Teil 1
Größere diagnostische und therapeutische Eingriffe sind für Menschen mit Diabetes be- sonders problematisch und gefährlich...
Prof. Dr. Martin Middeke
2. Jan. 2017
27 Ansichten

Nitric Oxide Erectile Dysfunction and Beta-Blocker Treatment
1. Hypertensive men treated with beta-blockers frequently complain of erectile dysfunction. The present study investigated the effects...
Prof. Dr. Martin Middeke
2. Jan. 2017
36 Ansichten


Isolierte systolische Hypertonie: Wann wird sie zum Risiko?
Die juvenile isolierte systolische Hypertonie ist harmlos – im Alter ist sie es jedoch nicht! Bei der Diagnose gilt es zu beachten, dass...
Prof. Dr. Martin Middeke
2. Jan. 2017
171 Ansichten


Arterielle Hypertonie: Direkter Draht zum Experten
Neuer Ansatz für das Telemonitoring bei arterieller Hypertonie: Das europäische EUSTAR-Register soll klären, ob Behandlungsergebnisse...
Prof. Dr. Martin Middeke
2. Jan. 2017
39 Ansichten

Das Leid mit den Leitlinien
Analyse der neuen US-amerikanischen Hypertonie-Leitlinie: Jede Kategorisierung und Grenzziehung bedeutet eine willkürliche Simplifizierung.
Prof. Dr. Martin Middeke
2. Jan. 2017
12 Ansichten


Trotz acht Medikamenten in 13 Einzeldosen - Blutdruck nicht im Griff
Ein 71-jähriger, adipöser Patient (BMI 31,1 kg/m2) ist wegen schwer einstellbarer Hypertonie überwiesen worden, an der er schon seit...
Prof. Dr. Martin Middeke
2. Jan. 2017
47 Ansichten

Antihypertensive Chronotherapie: Beachtung der "inneren" Uhr
Die antihypertensive Chronotherapie ist ein gutes Beispiel dafür, wie die Berücksichtigung biologischer Rhythmen und ihrer...
Prof. Dr. Martin Middeke
2. Jan. 2017
43 Ansichten

Arterielle Hypertonie - Neues zu Diagnostik und Therapie
Das Mantra "primäre = essenzielle Hypertonie = Ursache unbekannt" steht tatsächlich noch in Lehrbüchern und wird auch noch von Experten...
Prof. Dr. Martin Middeke
2. Jan. 2017
36 Ansichten


79-jähriger Patient mit Synkopen
Ein 79-jähriger Patient mit Morbus Parkinson stellt sich wegen Schwindel und Synkopen vor. In den letzten 3 Monaten kam es fast täglich...
Prof. Dr. Martin Middeke
2. Jan. 2017
283 Ansichten

The pioneer in hemodynamics and pulse-wave analysis Otto Frank
Arterial pulse-wave velocity is a noninvasive index of arterial distensibility now generally advocated to assess cardiovascular health...
Prof. Dr. Martin Middeke
2. Jan. 2016
28 Ansichten

Telemedizin bei chronischer Herzinsuffizienz
Die Überlegenheit telemedizinischer Programme im Vergleich zur konventionellen Behandlung bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz...
Prof. Dr. Martin Middeke
2. Jan. 2016
22 Ansichten

Spironolacton bei resistenter Hypertonie
Ob nun Spironolacton bei therapierefraktärem Bluthochdruck das ultimative Add-on ist, darüber lässt sich streiten. Laut Prof. Middeke...
Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 2016
56 Ansichten


Neuer Zündstoff für die Kontroverse
Eine aktuelle Untersuchung zur Korrelation verschiedener Blutdruckmessmethoden befeuert die Diskussion über die Ergebnisse der SPRINT...
Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 2016
16 Ansichten

Internistische Erkrankungen in der Schwangerschaft - Eine optimale Betreuung gewährleisten
Wunderbar, wenn eine Schwangerschaft komplikationslos verläuft. Doch mit den Anpassungsleistungen, die der mütterliche Organismus...
Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 2016
38 Ansichten

Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen
Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen und ihre Komplikationen sind für einen ungünstigen Schwangerschaftsverlauf der Mutter und für..
Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 2016
37 Ansichten
bottom of page