top of page
Publikationen
Prof. Dr. med. Martin Middeke
Prof. Dr. med. Martin Middeke
Suche

Hoher Blutdruck bei Frauen - geschlechtsspezifische Besonderheiten
Die arterielle Hypertonie, insbesondere ein erhöhter systolischer Blutdruck, ist ebenso wie bei Männern auch bei Frauen der häufigste...
Prof. Dr. Martin Middeke
3. Jan. 2024
195 Ansichten

Blutdruck senken: Für Hochbetagte gelten besondere Regeln
Systolische und diastolische Blutdruckziele bei hochbetagten Menschen über 85 Jahre unterscheiden sich von denen jüngerer Patient:innen....
Prof. Dr. Martin Middeke
21. März 2022
471 Ansichten

Ist die Blutdruckselbstmessung sinnvoll?
Sich als Patient in Ruhe hinsetzen und den Blutdruck selber messen? Das scheint eine gute Idee zu sein, um die Kontrolle über seine...
Prof. Dr. Martin Middeke
21. März 2022
489 Ansichten

Je größer, umso länger?
Die Bedeutung der Körpergröße für die Mortalität und Lebenserwartung wird kontrovers diskutiert. Die Daten dazu in verschiedenen Ländern...
Prof. Dr. Martin Middeke
20. Dez. 2021
479 Ansichten

Blutdrucksenker nicht generell abends einnehmen! – Hintergründe zur HYGIA-Studie
Die HYGIA-Studie kann nicht als Empfehlung für eine generelle abendliche Einnahme aller Antihypertensiva für alle Patienten akzeptiert...
Prof. Dr. Martin Middeke
11. Okt. 2021
141 Ansichten

Vaskuläre Ophthalmopathien – eine interdisziplinäre Aufgabe
Die retinale Perfusion ist in hohem Maße abhängig von den Determinanten im großen Kreislauf und besonders von der zirkadianen...
Prof. Dr. Martin Middeke
11. Okt. 2021
44 Ansichten

Antihypertensiva immer abends - bloß nicht oder sinnvoll?
Die Diskussion über die optimale Einnahmezeit für Antihypertensiva zeigt wieder einmal, wie gefährlich der unkritische Umgang mit...
Prof. Dr. Martin Middeke
5. Feb. 2021
157 Ansichten

Isolierte Systolische Hypertonie (ISH) im Alter
Die isolierte systolische Hypertonie (ISH) ist definiert als erhöhter systolischer Blutdruck (BD) mit normalen oder niedrigen...
Prof. Dr. Martin Middeke
5. Feb. 2021
1.376 Ansichten


Arteriograph: using pulse wave analysis in the COVID-19 pandemic
Interview with Professor Dr Martin Middeke: Specialist for internal medicine with 30 years of experience in hypertension research and...
Prof. Dr. Martin Middeke
19. Jan. 2021
71 Ansichten

Junge Erwachsene mit Hypertonie haben später ein leicht erhöhtes kardiovaskuläres Risiko
Die Zusammenhänge zwischen Hypertonie und kardiovaskulärem Risiko sind seit Langem anerkannt, aber die meisten Studien haben nur Menschen...
Prof. Dr. Martin Middeke
19. Jan. 2021
104 Ansichten

Isolierte systolische Hypertonie (ISH) - Alt gegen Jung
Die isolierte systolische Hypertonie (ISH) ist definiert als erhöhter systolischer Blutdruck (BD) mit normalen oder niedrigen...
Prof. Dr. Martin Middeke
6. Nov. 2019
5.949 Ansichten

Maskierte Hypertonie und ISH: Besondere Formen des Bluthochdrucks
Eine Differenzierung der verschiedenen Erscheinungsformen der arteriellen Hypertonie ist zwingend notwendig zur Risikoabschätzung und...
Prof. Dr. Martin Middeke
28. März 2019
293 Ansichten

Praktische Kardiologie: Die Maskierte Hypertonie hat das höchste Risiko
In einer aktuellen Kohortenstudie (N= 63.910 Patienten) aus 223 spanischen Praxen wurden beim Vergleich der ambulanten Blutdruck...
Prof. Dr. Martin Middeke
2. Jan. 2018
129 Ansichten


Juvenile Systolische Hypertonie vs. ISH im Alter
Die isolierte systolische Hypertonie (ISH) ist definiert als erhöhter systolischer Blut- druck (BD) mit normalen oder niedrigen...
Prof. Dr. Martin Middeke
2. Jan. 2018
2.092 Ansichten

Bluthochdruck am Arbeitsplatz - Die maskierte Hypertonie
Die primäre arterielle Hypertonie hat eine multifaktorielle Genese. Auf dem Boden einer genetischen Disposition bei ca. einem Drittel...
Prof. Dr. Martin Middeke
2. Jan. 2018
89 Ansichten


Isolierte systolische Hypertonie: Wann wird sie zum Risiko?
Die juvenile isolierte systolische Hypertonie ist harmlos – im Alter ist sie es jedoch nicht! Bei der Diagnose gilt es zu beachten, dass...
Prof. Dr. Martin Middeke
2. Jan. 2017
171 Ansichten

Resistente Hypertonie - was nun?
Resistente Hypertonie: was tun? „Die sogenannte resistente Hypertonie ist nicht sehr häufig und die renale Denervierung ist keine Lösung“.
Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 2014
65 Ansichten


Maskierte, Stress-induzierte arterielle Hypertonie
Hintergrund: Patienten mit einer maskierten arteriellen Hypertonie haben normale Blutdruckwerte in der Praxis, aber erhöhte Werte im...
Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 2014
224 Ansichten

Die Krux der RR-Variabilität
Die optimale Blutdruckmessung mit den modernsten Methoden zur korrekten Klassifizierung der Hypertonieform und zur individuellen...
Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 2014
33 Ansichten

Kennen Sie den Witwenhochdruck?
Die Selbstmessung ist eine hilfreiche Methode zur Blutdruckkontrolle und etwaigen Therapieanpassung – allerdings nicht für alle Patienten..
Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 2012
67 Ansichten
bottom of page