top of page
Publikationen
Prof. Dr. med. Martin Middeke
Prof. Dr. med. Martin Middeke
Suche

Hoher Blutdruck bei Frauen - geschlechtsspezifische Besonderheiten
Die arterielle Hypertonie, insbesondere ein erhöhter systolischer Blutdruck, ist ebenso wie bei Männern auch bei Frauen der häufigste...
Prof. Dr. Martin Middeke
3. Jan. 2024
195 Ansichten

Blutdrucksenker nicht generell abends einnehmen! – Hintergründe zur HYGIA-Studie
Die HYGIA-Studie kann nicht als Empfehlung für eine generelle abendliche Einnahme aller Antihypertensiva für alle Patienten akzeptiert...
Prof. Dr. Martin Middeke
11. Okt. 2021
141 Ansichten

Antihypertensiva immer abends - bloß nicht oder sinnvoll?
Die Diskussion über die optimale Einnahmezeit für Antihypertensiva zeigt wieder einmal, wie gefährlich der unkritische Umgang mit...
Prof. Dr. Martin Middeke
5. Feb. 2021
157 Ansichten

Blutdrucksenker wirken abends besser - wirklich?
Ein spanisches Forscherteam hat eine aufsehenerregende Untersuchung über Bluthochdruck veröffentlicht. Doch nun mehren sich Zweifel an...
Prof. Dr. Martin Middeke
14. Juni 2020
134 Ansichten

Antihypertensiva nicht generell abends einnehmen
Blutdrucksenkende Medikamente werden häufig einmal täglich eingenommen. Aber welcher Zeitpunkt ist optimal? Nach den Ergebnissen der...
Prof. Dr. Martin Middeke
14. Juni 2020
76 Ansichten

A commentary on the Spanish hypertension studies MAPEC and HYGIA
The recently published chronotherapeutic Spanish papers MAPEC and HYGIA proposing that antihypertensive drug treatment should be given at...
Prof. Dr. Martin Middeke
14. Juni 2020
14 Ansichten

Telemedizin: Bessere Chancen für Mutter und Kind
Das Bayerische Telemedizinprojekt Schwangerschaft (BaTeleS) zeigt, wie Hochrisikopatientinnen und ihr Nachwuchs von engmaschiger...
Prof. Dr. Martin Middeke
29. März 2020
59 Ansichten

Keine generelle abendliche Einnahme von Antihypertensiva!
Wie in der aktuellen Ausgabe von Arzneiverordnung in der Praxis wird seit einiger Zeit über sogenannte chronotherapeutische Studien aus...
Prof. Dr. Martin Middeke
29. März 2020
39 Ansichten

Spironolacton bei resistenter Hypertonie
Ob nun Spironolacton bei therapierefraktärem Bluthochdruck das ultimative Add-on ist, darüber lässt sich streiten. Laut Prof. Martin...
Prof. Dr. Martin Middeke
2. Jan. 2017
65 Ansichten

Nitric Oxide Erectile Dysfunction and Beta-Blocker Treatment
1. Hypertensive men treated with beta-blockers frequently complain of erectile dysfunction. The present study investigated the effects...
Prof. Dr. Martin Middeke
2. Jan. 2017
36 Ansichten

Spironolacton bei resistenter Hypertonie
Ob nun Spironolacton bei therapierefraktärem Bluthochdruck das ultimative Add-on ist, darüber lässt sich streiten. Laut Prof. Middeke...
Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 2016
56 Ansichten

Medikamentöse antihypertensive Therapie
Auf die von den Herausgebern gestellte Titelfrage „Wo stehen wir mit der (medikamentösen) antihypertensiven Therapie?“ kann der Autor...
Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 2015
52 Ansichten

Antihypertensive Therapie in der Schwangerschaft
Zunehmend gehen Frauen mit präexistierender (chronischer) Hypertonie in die Schwangerschaft. Eine Steigerung von 0,9 auf 1,5 % wird in...
Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 2015
49 Ansichten

Duale RAS-Blockade in der antihypertensiven Therapie
Die antihypertensive Wirkung einer dualen oder multiplen Blockade des Renin-Angiotensin-Systems (RAS) ist an den hierfür als geeignet...
Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 2012
469 Ansichten

Arterielle Hypertonie - Arzneimittel-Dosierung am Anfang und Ende einer Therapie
Einschleichen, Aufsättigen, Absetzen und Ausschleichen haben im Rahmen der antihypertensiven Medikation einen sehr unterschiedlichen...
Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 2008
1.197 Ansichten
bottom of page